Basiswissen |
Infos für Contractoren | Biomasse-Contracting Infos für: Öffentliche Hand | Wohnungswirtschaft | Gewerbe & Industrie |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
Die Finanzierung bei Contracting-Projekten übernimmt in der Regel der Contractor. Die Rückzahlung der Investitionen erfolgt über die eingesparten Energiekosten (Einspar-Contracting) oder über die Vergütung auf Basis der bezogenen Energiemenge (Anlagen-Contracting). Die Kreditfinanzierung ist die am häufigsten gewählte Variante, es gibt aber auch Leasing-Varianten und Finanzierungen über Projektgesellschaften, um die wichtigsten zu nennen. Das für Sie passende Modell werden Sie im Detail mit den Beteiligten (Contractor, Hausbank etc.) erarbeiten. Die Wahl der Finanzierung ist durch unterschiedliche Kundenerfordernisse sowie durch steuer- und zivilrechtliche Anforderungen bedingt. Dazu gehört die Frage, bei welchem Vertragspartner die bilanztechnische Zuordnung des Wirtschaftsgutes erfolgen soll, was z.B. für Gemeinden hinsichtlich der Maastricht-Kriterien wichtig ist. Projektvolumen Risiko minimieren |
![]() ©2005 by ögut, design by aart, letzte Änderung: 16.11.2016 |