Basiswissen  |   Infos für Contractoren  |  Biomasse-Contracting    
Infos für:  Ã–ffentliche Hand  |  Wohnungswirtschaft  |  Gewerbe & Industrie  
logo
klimaaktiv
Wohnungswirtschaft

Contracting für die Wohnungswirtschaft

Vorteile des Contracting

Vorbereitung eines Projekts

Die Suche nach dem richtigen Contracting-Partner

Finanzierung
   Finanzierung durch Contractor
   Direktfinanzierung
   Projektgesellschaft
   Steuerliche Zuordnung von Contracting-Verträgen
   Tipps

Contracting-Vertrag

Projektablauf - Übersicht

Bundescontracting

Österreichisches Umweltzeichen Energie-Contracting

Qualitätssicherung

Service: Beratung, Information, Förderungen

Dienstleister Energieeffizienz & Contracting Austria (DECA)

Impressum

Suchen
Biomasse-Contractor suchen
Contractor suchen
Projekt suchen
Stichwortsuche

(Begriff eingeben und Tab drücken)
Kontakt
ÖGUT
Österreichische Gesellschaft
für Umwelt und Technik

Hollandstraße 10/46, 1020 Wien
T: +43.1.315 63 93 - 0
F: +43.1.315 63 93 - 22
office@oegut.at   www.oegut.at

Weitere Informationen
Projekte
Downloads/Links/Hinweise
Downloads:
Finanzierungsmodelle Übersicht
 drucken  Wohnungswirtschaft -> Finanzierung -> Projektgesellschaft

Projektgesellschaft
Das Finanzierungsinstitut und/oder der Contractor gründen eine Projektgesellschaft, die mit dem Auftraggeber den eigentlichen Contracting-Vertrag abschließt. In dieser Gesellschaft werden sämtliche Dienstleistungen im Rahmen des Contracting-Projekts wie auch die Finanzierung abgewickelt. Die Projektgesellschaft schließt wiederum mit dem Contractor und dem Finanzierungsinstitut Verträge ab, in denen die Leistungen des Contracting-Vertrags gewährleistet werden.

Grafik Projektgesellschaft

Beispiel Anlagen-Contracting, Biomasseheizanlage
Eine Wohnbaugenossenschaft schließt mit der Projektgesellschaft einen Vertrag ab, in dem sich der Auftragnehmer verpflichtet, Wärme zu liefern und der Auftraggeber, diese Wärme abzunehmen.
Die Projektgesellschaft übernimmt dabei sämtliche Aufgaben, die mit der Wärmelieferung verbunden sind: Wartung, Inspektion, Instandsetzung, Brennstofflieferung, Abrechnung etc. Die Verteilung der Aufgaben kann dabei je nach Wunsch des Auftraggebers gestaltet werden. Die Projektgesellschaft erhält dafür ein Dienstleistungs-(Wärme-)entgelt, das üblicherweise als Grund- und Arbeitsentgelt vorgeschrieben wird.

©2005 by ögut, design by aart, letzte Änderung: 16.11.2016