Basiswissen  |   Infos für Contractoren  |  Biomasse-Contracting    
Infos für:  Ã–ffentliche Hand  |  Wohnungswirtschaft  |  Gewerbe & Industrie  
logo
klimaaktiv
Wohnungswirtschaft

Contracting für die Wohnungswirtschaft

Vorteile des Contracting

Vorbereitung eines Projekts

Die Suche nach dem richtigen Contracting-Partner
   Tipps
   Allgemeine Merkmale der 1- und 2-stufigen Verfahren
   Funktionale Ausschreibungen und qualitative Bewertungskriterien
   Auskünfte zum Vergabeverfahren

Finanzierung

Contracting-Vertrag

Projektablauf - Übersicht

Bundescontracting

Österreichisches Umweltzeichen Energie-Contracting

Qualitätssicherung

Service: Beratung, Information, Förderungen

Dienstleister Energieeffizienz & Contracting Austria (DECA)

Impressum

Suchen
Biomasse-Contractor suchen
Contractor suchen
Projekt suchen
Stichwortsuche

(Begriff eingeben und Tab drücken)
Kontakt
ÖGUT
Österreichische Gesellschaft
für Umwelt und Technik

Hollandstraße 10/46, 1020 Wien
T: +43.1.315 63 93 - 0
F: +43.1.315 63 93 - 22
office@oegut.at   www.oegut.at

Weitere Informationen
Projekte
Downloads/Links/Hinweise
 drucken  Wohnungswirtschaft -> Die Suche nach dem richtigen Contracting-Partner -> Tipps

Mehrere Anbote einholen
Es sollten - unabhängig von  den im Fall der öffentlichen Hand einzuhaltenden gesetzlichen Vorschriften - immer entweder mehrere Unternehmen zur Anbotslegung eingeladen werden oder eine öffentliche Ausschreibung erfolgen. Damit der wird der Ideen- und Preiswettberwerb angekurbelt. und die Chancen, dass Sie ein  technisch und wirtschaftlich optimiertes Konzept erhalten, steigt.

Vergleichbare Anbote
Die Ausschreibung sollte so gestaltet sein, dass Sie die Anbote tatsächlich vergleichen und auf dieser Basis ein Entscheidung treffen können.

Unterstützung bei der Auswahl
Treffen Sie die Contractoren-Auswahl mit Unterstützung erfahrener Partner, entweder mit einem der Beratungsabieter auf dieser Seite oder JuristInnen Ihres Vertrauens mit Erfahrung im Wettbewerbs- und Vergaberecht.

Angebote auch qualitativ bewerten
Zusätzlich zu monetären sollten auch qualitative Bewertungskriterien  - abgestimmt auf die Ziele, die Sie mit dem Projekt verfolgen - bei der Auswahl des Contractors herangezogen werden. Diese müssen bereits aus der Ausschreibung hervorgehen. Beispiele für qualitative Bewertungskriterien können sein: Investitionen zur Substanzverbesserung, vorgeschlagene Maßnahmen (technisches Konzept), Referenzen, untersuchte Anlagen-/Gebäude-Bereiche, CO2-Einsparungen etc.

Komplexe Projekte
Bei komplexeren Aufgabenstellungen und  Gesamtsanierungs-Vorhaben gilt:

  • Bietergemeinschaften und Generalunternehmer bringen das erforderliche Know-how ein.
  • Eine Projektstruktur, bei der ein verwantwortlicher Ansprechpartner für den Auftraggeber definiert ist, erleichtert die Kommunikation während der Projektlaufzeit und trägt zum Gesamterfolg bei.

Spezielle Anforderungen
Bei hohen Sicherheitsstandards in den betroffenen Objekten (z.B. Rechenzentren, Produktionsbetriebe) sollte nur ein erfahrener Contracting-Anbieter beauftragt werden. Die Vorlage und Nachprüfung von Referenzen ist hier unerlässlich, die Besichtigung einer bereits umgesetzten Anlage von Vorteil. Dann sind hohe Anforderungen an die Betriebssicherheit kein Hindernis für ein Contracting-Projekt.

©2005 by ögut, design by aart, letzte Änderung: 16.11.2016