Contracting bedeutet für Sie als GebäudeeigentümerIn... - Investitionen ohne Belastung des Budgets, die Maßnahmen werden vom Contractor vorfinanziert und vorhandenes Kapital kann anderweitig eingesetzt werden
- langfristige Kostensenkung bei der Bewirtschaftung von Gebäuden
- verbesserte Liquidität
- vertraglich garantierte Einsparung und/oder vereinbarte Obergrenze für die Energiekosten
- Risikoauslagerung an den Contractor; er übernimmt das Risiko für die technische und wirtschaftliche Zuverlässigkeit der Anlagen
- umfassendes Spezialwissen, professionelle Planung und Realisierung aus einer Hand, die technischen Möglichkeiten werden voll ausgeschöpft,
- ein Ansprech- und Vertragspartner für die gesamte Projektdurchführung, d.h. deutlich weniger Koordinationsaufwand für den Auftraggeber während der Umsetzung
- Entlastung von Organisationsaufgaben
- Konzentration auf eigene Kernaufgaben
- Erhöhung des NutzerInnenkomforts
- Werterhaltung und -steigerung der einbezogenen Gebäude und Anlagen (bessere Vermietbarkeit und höherer Wiederverkaufswert)
- Nachhaltigkeit im Umgang mit wertvollen Ressourcen
Auch die Umwelt gewinnt - durch verringerten Ausstoß klimarelevanter Emissionen
- durch Senkung der örtlichen Emissionen an "klassischen" Schadstoffen
EntscheidungsträgerInnen in der Verwaltung / Politik profitieren durch - Erreichung von umweltbezogenen Zielen (z.B. Klimabündnis- oder Kyoto-Ziel)
- sparsamen und nachhaltigen Umgang mit Steuermitteln
- ein positives und verantwortungsbewusstes Image
- Beschäftigungsimpulse infolge der Einbindung der regionalen Wirtschaft
NutzerInnen und BewohnerInnen von Gebäuden profitieren durch - angenehme Licht-, Temperatur- und Belüftungsverhältnisse
- Bedienungsfreundlichkeit der Anlagen
- langfristig niedrigere Energiekosten
|