Festlegen des Projekt-Umfangs - Welche Gebäude und Anlagen sollen einbezogen werden?Â
- Wer ist von dem Projekt betroffen und sollte frühzeitig einbezogen werden?
Wessen Aufgaben, Tätigkeiten, Gewohnheiten etc. verändern sich während oder nach Abschluß des Projekts? HausmeisterInnen, GebäudeverwalterInnen, technisches Hauspersonal, regelmäßige Nutzerinnen, BewohnerInnen, ...
Ziele für das Projekt Die Festlegung von klaren Zielen stellt sicher, dass das Projekt auch wirklich Ihren Erwartungen gerecht werden kann und das Projekt möglichst reibungsfrei über die Bühne geht. Sie sollten bei der Festlegung der Rahmenbedingungen (Vertrag, Projektablauf) immer darauf achten, dass diese auch die Ziele wiederspiegeln. Solche Ziele können zB Kosten- oder Energieeinsparungen, Emissionsminderungen, optimale Verbesserung und Instandsetzung der Gebäude, Auslagerung von Ausgaben, um Personalengpässe abzubauen etc. sein. Daten für den Contractor Der Contractor benötigt für die Erstellung einer Grobanalyse als Basis für die Anbotslegung folgende Daten: - Energierechnungen für jeden eingesetzten Energieträger: Jahresabrechnung mit Kosten, Verbrauchswerten und Tarifen mindestens des letzten, besser der letzten drei Jahre (in Kopie)
- Wartungs- und Reparaturkosten
- Wartungverträge in Kopie
- Baupläne mit Grundriss und Schnitt (Detailpläne nicht erforderlich)
- Baujahr der Gebäude, Alter der haustechnischen Anlagen
- Nutzung des Objekts (derzeit und künftig)
- Unterlagen über Sanierungen und Erweiterungen
- Technische Beschreibung der betroffenen Anlagen
|